top of page

FAQ

  • Was ist DOGGIE DAYCARE?
    Bei uns können Hunde den Tag in einer sicheren und spannenden Umgebung verbringen.
  • Welche Hunde können von uns betreut werden?
    Wir betreuen Hunde aller Rassen und Größen, fern sie verträglich sind. Da unsere Betreuung in Gruppen erfolgt, müssen die Hunde ein freundliches Wesen haben und dürfen kein aggressives Verhalten zeigen.
  • Wie läuft die Eingewöhnung ab?
    Bevor Ihr Hund regelmäßig zu uns kommt, vereinbaren wir einen Kennenlerntermin. Bei diesem können wir gemeinsam beobachten, wie sich Ihr Hund in der Gruppe verhält und ob er sich wohlfühlt. Falls Ihr Hund noch nicht an die Gruppenhaltung gewöhnt ist, besprechen wir individuell, wie wir die Eingewöhnung möglichst angenehm gestalten können. Es empfiehlt sich in jedem Fall eine Eingewöhnungsphase mit kürzeren Aufenthalten, die sich auch über mehrere Tage erstrecken kann.
  • Kann ich die Einrichtung besichtigen?
    Ja, Sie können DOGGIE DAYCARE besichtigen. Allerdings ist das Betreten der Einrichtung nur bis zum Empfangsbereich gestattet, um die betreuten Hunde nicht unnötig zu stören. Falls Sie einen genaueren Einblick möchten, sprechen Sie uns gerne an – wir zeigen Ihnen dann in einem passenden Moment die Räumlichkeiten oder stellen Ihnen Bilder und Videos zur Verfügung.
  • Was muss ich mitbringen, wenn ich meinen Hund zur Betreuung bringe?
    Sie sollten Folgendes mitbringen: Einmalig einen gültigen Impfausweis um vollständigen Impfschutz nachzuweisen Nachweis über den Abschluss einer gültigen Tierhalterhaftpflichtversicherung Falls erforderlich: Spezialfutter oder Medikamente (mit genauen Anweisungen) Optional: Eine vertraute Decke oder Spielzeug, um dem Hund die Eingewöhnung zu erleichtern Immer ein gut passendes Halsband und die Hundeleine, beides am Hund, wenn er oder sie abgegeben werden
  • Dürfen auch Welpen betreut werden?
    Ja, wir betreuen auch Welpen, allerdings müssen sie mindestens 16 Wochen alt und vollständig geimpft sein. Welpen haben besondere Bedürfnisse und brauchen noch mehr Ruhephasen – wir achten darauf, dass sie nicht überfordert werden.
  • Mein Hund hat eine spezielle Ernährung. Kann ich eigenes Futter mitbringen?
    Ja, falls Ihr Hund eine spezielle Ernährung benötigt (z. B. Allergien oder Rohfütterung/BARF), können Sie sein eigenes Futter mitbringen. Bitte informieren Sie uns vorab über die Fütterungszeiten und spezielle Anweisungen.
  • Wie melde ich meinen Hund für die Betreuung an?
    Die Anmeldung erfolgt vorab telefonisch oder per E-Mail. Vor der ersten Betreuung vereinbaren wir einen Kennenlerntermin, um sicherzustellen, dass Ihr Hund sich wohlfühlt und gut mit anderen Hunden verträgt. Weiterhin wird danach höchstwahrscheinlich eine Eingewöhnungsphase mit mindestens einem Probetag starten, damit Ihr Hund sich an die für ihn oder sie neue Situation gewöhnen kann.
  • Kann mein Hund an einzelnen Tagen kommen oder muss ich feste Tage buchen?
    Sie können flexibel einzelne Betreuungstage buchen. Eine regelmäßige Betreuung an festen Tagen ist jedoch empfehlenswert, da sich Ihr Hund so besser an die Gruppe gewöhnen kann.
  • Muss mein Hund sozial verträglich sein, um betreut zu werden?
    Ja, da wir Hunde in der Gruppe betreuen, ist Sozialverträglichkeit eine Grundvoraussetzung. Ihr Hund sollte sich mit Artgenossen verstehen und kein aggressives Verhalten zeigen. Falls Sie unsicher sind, ob Ihr Hund für die Betreuung geeignet ist, vereinbaren wir gerne einen Kennenlerntermin, um sein Verhalten zu beurteilen und ggf. in der Gruppe zu testen.
  • Gibt es eine Altersgrenze für Hunde?
    Grundsätzlich betreuen wir Hunde aller Altersstufen, solange sie gesund und fit genug für die Gruppenhaltung sind. Sehr junge Welpen (unter 16 Wochen) oder ältere Hunde mit starken gesundheitlichen Einschränkungen können unter Umständen nicht aufgenommen werden. Im Zweifel empfehlen wir ein persönliches Gespräch, um die beste Lösung für Ihren Hund zu finden.
  • Muss mein Hund bestimmte Grundkommandos beherrschen?
    Ihr Hund muss keine perfekte Ausbildung haben, sollte aber zumindest ansatzweise mit anderen Hunden und Menschen sozialisiert und umweltsicher (z.B. Keine Angst vor Geräuschen) sein. Das erleichtert die Betreuung und sorgt für mehr Sicherheit im Umgang mit anderen Hunden. Falls Ihr Hund noch unsicher ist, helfen wir ihm dabei, sich in der Gruppe zurechtzufinden.
  • Was passiert, wenn mein Hund plötzlich krank wird?
    Falls Ihr Hund während der Betreuung Krankheitssymptome zeigt, informieren wir Sie sofort. Falls ein Tierarztbesuch notwendig ist, kümmern wir uns um die Erstversorgung und in Absprache mit Ihnen auch um den Tierarztbesuch – die Kosten trägt der Hundehalter.
  • Was passiert, wenn ich meinen Hund nicht rechtzeitig abholen kann?
    Falls Sie sich verspäten, informieren Sie uns bitte so früh wie möglich. Je nach Situation können zusätzliche Kosten anfallen. Sollte Ihr Hund nicht bis zum Ende der Öffnungszeiten abgeholt werden, sind wir gezwungen, ihn in einem Tierheim unterzubringen – die Kosten trägt der Halter.
  • Was passiert, wenn mein Hund wegläuft?
    Unser Gelände ist grundsätzlich sehr gut gesichert, sodass ein Entlaufen unwahrscheinlich ist. Unter anderem Darauf hat auch das Veterinäramt des Landkreises Alzey-Worms bei der Erteilung der Erlaubnis großen Wert gelegt. Sollte es dennoch passieren, werden wir umgehend alle nötigen Maßnahmen einleiten, um Ihren Hund sicher zurückzubringen (z. B. Tierheime, Polizei und TASSO informieren).
  • Was passiert, wenn mein Hund sich während der Betreuung verletzt?
    Sollte sich Ihr Hund verletzen, leisten wir sofort Erste Hilfe und bewerten die Situation. Kleinere Verletzungen (z. B. Kratzer oder kleine Schürfwunden) versorgen wir selbst und informieren Sie bei Abholung. Bei schwereren Verletzungen kontaktieren wir Sie umgehend. Falls Sie nicht erreichbar sind und ein Tierarztbesuch erforderlich ist, bringen wir Ihren Hund zu einem Tierarzt unserer Wahl. Die anfallenden Kosten trägt der Hundehalter.
  • Was geschieht im Notfall, wenn ich nicht erreichbar bin?
    Falls wir Sie im Notfall nicht erreichen können, handeln wir eigenverantwortlich zum Wohl des Hundes. Dazu gehört die Entscheidung, einen Tierarzt aufzusuchen oder im Extremfall eine tierärztliche Notfallbehandlung durchführen zu lassen. Wir empfehlen, bei der Anmeldung eine Notfallkontaktperson anzugeben, die in Ihrer Abwesenheit Entscheidungen treffen kann. Die Kosten für tierärztliche Behandlungen trägt der Hundehalter. Die Kosten für tierärztliche Behandlungen trägt der Hundehalter.
  • Wann hat DOGGIE DAYCARE geöffnet?
    Unsere regulären Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag: 07:30 – 17:30 Uhr Freitag: 07:30 – 15:30 Uhr Samstag, Sonntag, Brückentage & Feiertage: geschlossen Falls Sie eine Betreuung außerhalb dieser Zeiten benötigen, sprechen Sie uns bitte frühzeitig an. In Einzelfällen können wir individuelle Lösungen finden.
  • Muss ich meinen Hund jeden Tag bringen?
    Nein, Sie können die Betreuung flexibel nach Ihrem Bedarf buchen. Ob Ihr Hund täglich oder nur gelegentlich kommt, bleibt Ihnen überlassen. Damit wir jedoch eine optimale Planung gewährleisten können, bitten wir um frühzeitige Terminvereinbarung. Regelmäßige Gäste haben bei der Belegung allerdings Vorrang. Falls Sie einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen können, muss dieser mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden.
  • Was passiert, wenn ich meinen Hund nicht rechtzeitig abhole?
    Wir erwarten, dass alle Hunde innerhalb der Öffnungszeiten abgeholt werden. Sollte eine Verspätung absehbar sein, bitten wir um frühzeitige Benachrichtigung. Falls ein Hund wiederholt nicht rechtzeitig abgeholt wird, können zusätzliche Gebühren anfallen. In extremen Fällen – wenn eine Abholung bis Betriebsschluss nicht erfolgt und wir keine Rückmeldung vom Halter erhalten – behalten wir uns vor, den Hund auf Kosten des Halters in ein Tierheim zu bringen.
  • Können unkastrierte Rüden betreut werden?
    Ja, solange sie sozialverträglich sind und kein aggressives oder dominantes Verhalten gegenüber anderen Hunden, besonders anderen intakten Rüden zeigen. Sollte es während der Betreuung zu Problemen kommen, behalten wir uns vor, die weitere Betreuung des Hundes zu überdenken.
  • Gibt es Ruhepausen für die Hunde?
    Ja, nach ausgiebigem Spielen und Toben brauchen Hunde Pausen. Wir haben festgelegte Ruhezeiten, in denen die Hunde sich in einer entspannten Umgebung ausruhen können.
  • Wie sieht ein typischer Tagesablauf in der Hundetagesstätte aus?
    07:30 – ca. 09:00 Uhr: Ankunft der Hunde, Begrüßung, kurze Eingewöhnung 09:00 – 12:00 Uhr: Freies Spiel, betreute Aktivitäten 12:00 – 14:00 Uhr: Ruhe- und Entspannungszeit 14:00 – 16:30 Uhr: Weitere Aktivitäten, Sozialspiele, ggf. individuelles Training 16:30 – 17:30 Uhr: Abholung der Hunde
  • Mein Hund ist sehr schüchtern. Wird darauf Rücksicht genommen?
    Ja, wir nehmen Rücksicht auf jeden Hundepersönlichkeit und geben ihm Zeit, sich einzugewöhnen. Schüchterne Hunde werden behutsam in die Gruppe integriert, sodass sie sich wohlfühlen. Im Auslauf sind die Hunde unter gut ausgebildeter Aufsicht, während der Ruhezeiten teilweise. Wir greifen im Zweifelfall ein, wenn sich ein Hund in einer Situation nicht wohl fühlt.
  • Muss mein Hund geimpft sein?
    Ja, aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen nehmen wir nur Hunde mit vollständigem Impfschutz auf. Folgende Impfungen sind Pflicht: Staupe Leptospirose Parvovirose Zwingerhusten Bitte bringen Sie den Impfausweis Ihres Hundes zum ersten Termin mit. Falls eine Impfung fehlt oder nicht mehr gültig ist, kann Ihr Hund leider nicht betreut werden, bis der Impfschutz nachgewiesen wurde.
  • Was passiert, wenn mein Hund während der Betreuung krank wird oder sich verletzt?
    Falls Ihr Hund während der Betreuung Krankheitssymptome zeigt oder sich verletzt, informieren wir Sie umgehend. Sollte eine tierärztliche Behandlung notwendig sein, entscheiden wir nach bestem Ermessen, ob wir direkt einen Tierarzt aufsuchen. In diesem Fall tragen Sie als Halter die anfallenden Tierarztkosten. Um schnelle Erreichbarkeit zu gewährleisten, bitten wir darum, stets aktuelle Kontaktdaten bei uns zu hinterlegen.
  • Mein Hund benötigt Medikamente. Kann er trotzdem betreut werden?
    Ja, wenn Ihr Hund Medikamente einnehmen muss, können wir diese gegen einen Aufpreis während der Betreuungszeit verabreichen. Wichtig ist, dass Sie uns genaue Anweisungen zur Dosierung und Einnahmezeit geben. Bitte teilen Sie uns auch Ihnen bekannte Nebenwirkungen mit. Medikamente müssen in der Originalverpackung mitgebracht werden.
  • Wie stellt ihr sicher, dass alle Hunde sich vertragen?
    Jeder Hund durchläuft vor der regulären Betreuung einen Kennenlerntermin, bei dem wir sein Verhalten beurteilen. Es folgt eine Eingewöhnung und mindestens ein Probetag. Falls es Auffälligkeiten gibt, besprechen wir mit dem Halter, ob eine Betreuung möglich ist oder ob Alternativen gefunden werden müssen.
  • Was passiert, wenn mein Hund andere Hunde verletzt oder etwas beschädigt?
    Falls Ihr Hund einen anderen Hund verletzt oder Sachschäden verursacht, ist dies über Ihre Tierhalterhaftpflichtversicherung abzuwickeln. Wir empfehlen daher eine Versicherung mit ausreichender Deckung.
  • Was passiert, wenn ein Hund Flöhe oder andere Parasiten hat?
    Falls ein Hund mit Flöhen oder anderen Parasiten in die Betreuung kommt, müssen wir ihn leider sofort separieren und ggf. zeitweise ausschließen, um eine Ansteckung der anderen Hunde zu vermeiden. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Hund regelmäßig entwurmt und mit einem wirksamen Parasitenschutz versorgt wird.
  • Wie viel kostet die Betreuung?
    Die aktuellen Betreuungspreise sind auf unserer Website zu finden. Die Preise variieren je nach Betreuungsdauer und zusätzlichen Leistungen. Falls Sie spezielle Wünsche haben, sprechen Sie uns gerne an.
  • Wie erfolgt die Bezahlung?
    Die Bezahlung erfolgt grundsätzlich im Voraus und ausschließlich elektronisch. Wir akzeptieren EC-Karten sowie gängige Kreditkarten u. einzelne weitere Zahlungsarten (Google Pay, Apple Pay). Barzahlung ist nicht möglich. Falls Sie zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen (z. B. verlängerte Betreuungszeiten oder Tierarztbesuche), werden diese ebenfalls per Karte abgerechnet.
  • Gibt es eine Stornierungsfrist?
    Ja, wenn Sie einen Termin absagen müssen, bitten wir um eine Stornierung mindestens 24 Stunden im Voraus. Erfolgt die Absage später oder gar nicht, behalten wir uns vor, den vollen Betrag zu berechnen, da der Platz für Ihren Hund reserviert wurde und nicht kurzfristig anderweitig vergeben werden kann.
  • Ist mein Hund während der Betreuung versichert?
    DOGGIE DAYCARE verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung, die bestimmte Schäden abdeckt. Allerdings trägt der Hundehalter das allgemeine Risiko der Gruppenhaltung, beispielsweise Verletzungen durch andere Hunde. Aus diesem Grund ist es Pflicht, dass jeder Hund eine eigene Tierhalterhaftpflichtversicherung hat. Der Nachweis darüber muss vor Beginn der Betreuung erbracht werden.
  • Dürfen Fotos und Videos meines Hundes veröffentlicht werden?
    Ja, wir machen gelegentlich Fotos und Videos von den Hunden während der Betreuung und nutzen diese für unsere Website, Social Media oder Werbezwecke. Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Hund auf solchen Aufnahmen erscheint, können Sie uns dies jederzeit mitteilen.
  • Kann mein Hund über Nacht bleiben?
    Nein, DOGGIE DAYCARE ist eine Tagesbetreuung. Eine Übernachtungsmöglichkeit bieten wir nicht an.
  • Was passiert an Feiertagen?
    An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Hundetagesstätte geschlossen. Bitte planen Sie frühzeitig, falls Sie für diese Tage eine alternative Betreuung benötigen.
  • Kann ich meinen Hund spontan bringen?
    Nein, aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Spontane Anfragen können wir nur in Ausnahmefällen berücksichtigen.
  • Dürfen meine Kinder oder Freunde mitkommen, wenn ich meinen Hund bringe oder abhole?
    Grundsätzlich ja, aber aus Sicherheitsgründen bitten wir darum, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt auf dem Gelände herumlaufen.

Bleiben Sie mit Ihrer Fellnase auf dem neusten Stand.

Newsletter abonnieren

Vielen Dank, Sie bleiben informiert! 

bottom of page